Das Tracken von Nutzern wird häufig verwendet, um deren Verhalten auszuwerten. Das bietet Erfolge, auch wenn manches datenschutzrechtlich tabu sein mag.
Unser Büro-Arbeitsplatz verbindet uns über das Internet mit der Welt. Aber wir haben darüber auch Zugriff auf Informationen, die für das Unternehmen wertvoll sind.
In der Kürze dieses Artikels soll versucht werden, die Anforderungen an ein ISMS zu skizzieren und drei bekannte Vertreter von Standards zur Informationssicherheit etwas näher darzustellen.
Eine Modekette hat aufgrund von schweren Verstößen gegen Bestimmungen des Beschäftigtendatenschutzes jüngst ein Bußgeld i. H. v. 35,3 Millionen Euro kassiert. Das Bußgeld macht klar, dass die Mitarbeiterüberwachung den strengen…
Eine unzureichende Kontrolle der Identität des Betroffenen bei Betroffenenanfragen birgt hohes Risiko und ist bußgeldrelevant, wie zuletzt der Fall eines Telekommunikationsanbieters zeigte.
Einem Außendienstmitarbeiter wird sein Notebook aus seinem Hotelzimmer gestohlen. Ein Mitarbeiter klickt unbedacht auf einen Link in einer E-Mail und veröffentlicht sensible Daten. Hacker greifen Ihr Unternehmen an? Datenpannen und…
Die Pflicht zur Führung eines Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten kann nunmehr, zwei Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung, kaum noch als unbekannte Herausforderung für Verantwortliche bei der Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorschriften bezeichnet werden.…
Die Datenschutz-Community hat es lange erwartet, nun ist es da: Das erste Millionen-Bußgeld in Deutschland wurde Anfang November 2019 durch die Landesdatenschutzaufsicht Berlin ausgesprochen.
Im „Homeoffice“ oder unterwegs im „Mobile Office“ zu arbeiten gerät immer mehr in den Fokus, wenn es um die Flexibilität der Arbeit geht. Die Gründe hierfür sind vielfältig.
Die Welt dreht sich auch seit dem 25.05.2018 weiter und ist noch nicht untergegangen. Dennoch ist sie für Unternehmer, Behörden und Verbraucher eine andere als vorher.
Man könnte meinen, dass sich mit der DSGVO außer einer Namensänderung bei der „Auftrags(daten)verarbeitung“ (AV) nichts geändert hat. Dieser Schein trügt.
Von vielen Stellen im öffentlichen Raum sind sie nicht mehr wegzudenken und auch immer mehr Betriebe, vom Großkonzern bis zum KMU, nutzen sie: Videokameras.