Das Tracken von Nutzern wird häufig verwendet, um deren Verhalten auszuwerten. Das bietet Erfolge, auch wenn manches datenschutzrechtlich tabu sein mag.
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland (UK) will nach dem Brexit nun einige Änderungen bzgl. des Datenschutzes einführen und damit die Vorschriften im Hinblick auf den Umgang mit personenbezogenen Daten…
Phishing-Angriffe bergen ein hohes Risiko für die Informationssicherheit von Unternehmen. Eine neue Studie der TU Darmstadt und IT-Seal GmbH geht der Frage nach, was Mitarbeiter anfällig für Phishing macht.
Homeoffice oder Remote Work kann eine Angriffsfläche für Hacker bieten. Doch obwohl Homeoffice aktuell und zukünftig eine maßgebliche Rolle in unserem Arbeitsalltag einnimmt, werden zu wenige technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen…
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat ihre „Hinweise für Berliner Verantwortliche zu Anbietern von Videokonferenzdiensten“ aktualisiert und erweitert (Stand 18.02.2021). Das Dokument enthält die Ergebnisse einer Kurzprüfung von…
Das IT-Grundschutz-Kompendium ist die grundlegende Veröffentlichung des IT-Grundschutzes. Die neue Edition 2021 steht seit dem 01.02.2021 zur Verfügung.
Eine maßgebliche Neuerung im Datenschutzrecht bahnt sich an: Das PDSG ist nach der DSGVO die nächste große datenschutzrechtliche Reform im Gesundheitswesen.
In Baden-Württemberg wurde gegen eine gesetzliche Krankenkasse ein Bußgeld in Millionenhöhe verhängt. Grund dafür war ein Verstoß gegen Artikel 32 DSGVO, der u. a. die zu ergreifenden technischen und organisatorischen Maßnahmen…
Die Frage, ob es für den Schutz von Beschäftigtendaten ein eigenes Gesetz geben sollte, wurde in der Vergangenheit immer wieder diskutiert. 2010 gab es bereits einen Gesetzentwurf der Bundesregierung, der…
Gegen einen Telekommunikationsanbieter wurde ein Bußgeld in Millionenhöhe ausgesprochen, da keine ausreichenden TOM ergriffen wurden, „um zu verhindern, dass Unberechtigte bei der telefonischen Kundenbetreuung Auskünfte zu Kundendaten erhalten können“.
Das Standard-Datenschutzmodell (SDM) liegt aktuell in der Version 2.0b vor. Am 17. April 2020 wurde die Version 2.0b durch die DSK beschlossen. Im Vergleich zur Vorgängerversion 2.0, die im November…